2.6 Kurseinstellungen bearbeiten

Schritt 1

Gehen Sie in Ihren Kurs und klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol. Dahinter verbergen sich die Einstellungen.

Kurs zuruecksetzen 01.png

Im aufgeklappten Menü wählen Sie den Punkt >>Einstellungen bearbeiten<<

Kurseinstellungen bearbeiten, Schritt 1

Schritt 2

Es öffnet sich ein Dialog mit verschiedenen aufklappbaren Abschnitten. Viele Einträge können Sie auf den standardmäßigen Einstellungen belassen. Im Folgenden werden diejenigen Einträge, an denen man typischerweise Änderungen vornimmt, im Einzelnen erläutert.

Bitte denken Sie daran, am Ende auf den Button >>Speichern und anzeigen<< zu klicken, damit die gemachten Änderungen nicht versehentlich verworfen werden.

Kurseinstellungen bearbeiten, Schritt 2

Schritt 3 - Grundeinträge

In den Feldern "Vollständiger Kursname" und "Kurzer Kursname" sollten Lehrende ausschließlich die Semesterangabe anpassen. Das vorgegebene Benennungsschema ist auf jeden Fall beizubehalten. Der Kursbereich sollte nicht geändert werden. Die Sichtbarkeit kann - anders als in der Vergangenheit - nur noch durch das Lernraum-Team geändert werden. Bitte schicken Sie eine E-Mail an lernraum-team@th-luebeck.de, wenn einer Ihrer sichtbaren Kurse verborgen geschaltet werden soll oder umgekehrt.

Schritt 4 - Beschreibung

Eine Kursbeschreibung ist optional - sie wird z. B. in der Ergebnisliste einer Kurssuche angezeigt.

Schritt 5 - Kursformat

Im Feld "Format" sollte üblicherweise "Themenformat" ausgewählt sein - das bedeutet, dass die Kursseite aus mehreren thematischen Abschnitten bestehen soll, z. B. "Grundlagen" und "Werkzeuge" oder auch "Vorlesung" und "Praktikum".

Kurseinstellungen bearbeiten, Schritt 5

Das alternative "Wochenformat" organisiert die Kursseite in Wochen, beginnend mit dem unter "Grundeinträge" angegebenen Datum des Kursbeginns.

Im Feld "Verborgene Abschnitte" können Sie festlegen, ob Nutzer_innen einen Hinweis bekommen sollen, wenn es verborgene Abschnitte im Kurs gibt. Empfohlen wird "Vollständig unsichtbar".

Im Feld "Kursdarstellung" können Sie wählen, ob alle Abschnitte untereinander auf einer Seite gelistet werden sollen oder ob es eine Seite pro Abschnitt geben soll. Letzteres ist nur bei langen oder sehr vielen Abschnitten zu empfehlen.

Schritt 6 - Darstellung

Im Bereich "Darstellung" ist lediglich das Feld "Sprache erzwingen" relevant. Standardmäßig ist hier "Nicht festgelegt" bzw. "Deutsch (de)" eingestellt. Sollte Ihre Lehrveranstaltung aber englischsprachig sein, sollten Sie den Wert auf "English (en)" ändern, damit z. B. Menüeinträge und Hinweismeldungen auf Englisch angezeigt werden.

Kurseinstellungen bearbeiten, Schritt 6

Schritt 7 - Dateien und Uploads

Im Bereich "Dateien und Uploads" ist lediglich das Feld "Maximale Dateigröße" relevant. Hiermit lässt sich die Größe von in den Kurs hochzuladenden Dateien (z. B. Lösungen zu Praktikumsaufgaben) nach oben begrenzen.

Kurseinstellungen bearbeiten, Schritt 7

Schritt 8 - Abschlussverfolgung

Nicht relevant.

Schritt 9 - Gruppen

Gruppen sind ein sehr wichtiges und mächtiges Konzept im Lernraum. Insbesondere lässt sich hiermit die studentische Arbeit in Teams (Gruppen) organisieren.

Kurseinstellungen bearbeiten, Schritt 9

Der Gruppenmodus legt fest, ob es kursweite Gruppen geben soll und ob ein Gruppenmitglied nur die Mitglieder der eigenen Gruppe sehen soll ("Getrennte Gruppen") oder auch die der anderen Gruppen ("Sichtbare Gruppen").

Im Feld "Gruppenmodus erzwingen" können Sie festlegen, ob diese kursweite Einstellung in einzelnen Aktivitäten (z. B. Aufgaben) überschrieben werden darf (erzwingen: "nein") oder nicht (erzwingen: "ja").

Die Gruppen selbst werden an anderer Stelle angelegt und "befüllt".

Wichtig

Und wie gesagt: Am Ende nicht vergessen, auf "Änderungen speichern" zu klicken.